Einstellgrößen zur Steuerung der Wärmepumpe
Während die Steuerung der Wärmepumpe früher noch technisch und kompliziert war, sind moderne Geräte mit grafischen Menüs ausgestattet. Diese lassen sich in der Regel intuitiv bedienen und ermöglichen es Ihnen, den Betrieb der Wärmepumpenheizung zu optimieren. Einstellen können Sie dabei zum Beispiel Systemparameter wie die Heizkennlinie (Temperatur des Heizwasservorlaufs) oder die Warmwassertemperatur. Damit Ihre Heizkosten nicht in die Höhe steigen, sollten die Betriebstemperaturen dabei immer so niedrig wie möglich sein. Natürlich ohne auf den Komfort mollig warmer Räume zu verzichten. Denn auf diese Weise sinkt der Temperaturunterschied zur Umweltenergiequelle und die Wärmepumpenheizung muss weniger leisten.
Für einen energiesparenden Betrieb sorgen auch bestimmte Betriebsszenarien. Dabei können Sie die Temperaturen im Haus zum Beispiel mit einem zeitabhängigen Programm auf Ihre individuellen Bedürfnisse einstellen. So ist es morgens kuschelig warm, während die Steuerung der Wärmepumpe an Arbeitstagen auf einen sparsamen Betrieb umschaltet. Zusätzliche Unterstützung bieten dabei auch voreingestellte Programme wie die Nachtabsenkung oder der Sommer- und der Urlaubsmodus. Während die Steuerung der Heizung im Sommermodus dafür sorgt, dass nur das Trinkwasser erwärmt wird, schaltet sie im Urlaub alle unnötigen Verbräuche ab.
Einstellgrößen zur Steuerung der Wärmepumpe
Während die Steuerung der Wärmepumpe früher noch technisch und kompliziert war, sind moderne Geräte mit grafischen Menüs ausgestattet. Diese lassen sich in der Regel intuitiv bedienen und ermöglichen es Ihnen, den Betrieb der Wärmepumpenheizung zu optimieren. Einstellen können Sie dabei zum Beispiel Systemparameter wie die Heizkennlinie (Temperatur des Heizwasservorlaufs) oder die Warmwassertemperatur. Damit Ihre Heizkosten nicht in die Höhe steigen, sollten die Betriebstemperaturen dabei immer so niedrig wie möglich sein. Natürlich ohne auf den Komfort mollig warmer Räume zu verzichten. Denn auf diese Weise sinkt der Temperaturunterschied zur Umweltenergiequelle und die Wärmepumpenheizung muss weniger leisten.
Für einen energiesparenden Betrieb sorgen auch bestimmte Betriebsszenarien. Dabei können Sie die Temperaturen im Haus zum Beispiel mit einem zeitabhängigen Programm auf Ihre individuellen Bedürfnisse einstellen. So ist es morgens kuschelig warm, während die Steuerung der Wärmepumpe an Arbeitstagen auf einen sparsamen Betrieb umschaltet. Zusätzliche Unterstützung bieten dabei auch voreingestellte Programme wie die Nachtabsenkung oder der Sommer- und der Urlaubsmodus. Während die Steuerung der Heizung im Sommermodus dafür sorgt, dass nur das Trinkwasser erwärmt wird, schaltet sie im Urlaub alle unnötigen Verbräuche ab.