Steuerung der Holzheizung sichert zuverlässigen Betrieb
Anders als bei Gas oder Öl funktioniert die Verbrennung von Holz nur mit einer komplexen Anlage, die neben dem Kessel zumindest aus einem Pufferspeicher besteht. Dieser sorgt dafür, dass der Wärmeerzeuger lange im optimalen Leistungsbereich fährt und wenig Schadstoffe ausstößt. Eine moderne Regelung stellt sicher, dass alle Komponenten problemlos zusammenarbeiten und Ihre Heizkosten niedrig bleiben.
Besonders wichtig ist dabei die effiziente Verteilung der Heizwärme. Während eine Warmwasser-Vorrangschaltung immer warmes Trinkwasser zur Verfügung stellt, nimmt der Pufferspeicher nicht benötigte Verbrennungsenergie auf. Er hält die Wärme bis zum Bedarf im Haus vor und gibt sie dann an Heizung oder Warmwasserbereitung ab. Die Steuerung der Holzheizung organisiert dabei alle Wärmeströme und gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb.
Darüber hinaus managt sie auch die Kombination mit anderen Heizgeräten, wie einer Solaranlage, einer Pellet- oder einer Gasheizung. Dabei startet der Stückholzkessel von selbst nur dann, wenn die vorhandene Solaranlage zu wenig Energie liefert. Entscheiden Sie sich für die Kombination mit einer Gas- oder Pelletheizung, schaltet die Steuerung der Holzheizung diese immer dann an, wenn alles Holz im Kessel verbrannt ist. Das gewährleistet eine sichere Wärmeversorgung, auch wenn Sie einmal längere Zeit kein Holz nachlegen können.
Steuerung der Holzheizung sichert zuverlässigen Betrieb
Anders als bei Gas oder Öl funktioniert die Verbrennung von Holz nur mit einer komplexen Anlage, die neben dem Kessel zumindest aus einem Pufferspeicher besteht. Dieser sorgt dafür, dass der Wärmeerzeuger lange im optimalen Leistungsbereich fährt und wenig Schadstoffe ausstößt. Eine moderne Regelung stellt sicher, dass alle Komponenten problemlos zusammenarbeiten und Ihre Heizkosten niedrig bleiben.
Besonders wichtig ist dabei die effiziente Verteilung der Heizwärme. Während eine Warmwasser-Vorrangschaltung immer warmes Trinkwasser zur Verfügung stellt, nimmt der Pufferspeicher nicht benötigte Verbrennungsenergie auf. Er hält die Wärme bis zum Bedarf im Haus vor und gibt sie dann an Heizung oder Warmwasserbereitung ab. Die Steuerung der Holzheizung organisiert dabei alle Wärmeströme und gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb.
Darüber hinaus managt sie auch die Kombination mit anderen Heizgeräten, wie einer Solaranlage, einer Pellet- oder einer Gasheizung. Dabei startet der Stückholzkessel von selbst nur dann, wenn die vorhandene Solaranlage zu wenig Energie liefert. Entscheiden Sie sich für die Kombination mit einer Gas- oder Pelletheizung, schaltet die Steuerung der Holzheizung diese immer dann an, wenn alles Holz im Kessel verbrannt ist. Das gewährleistet eine sichere Wärmeversorgung, auch wenn Sie einmal längere Zeit kein Holz nachlegen können.