Funktion der raumtemperaturgeführten Heizungssteuerung
Bei der raumtemperaturabhängigen Regelung misst die Heizung die Temperatur in einem Raum Ihres Hauses. Ist dieser Führungsraum zu kalt, steigt die Leistung des Wärmeerzeugers und die Vorlauftemperatur wird angehoben. In der Folge geben die Heizflächen mehr Energie ab und alle Räume werden mollig warm. Steigt die Temperatur im Führungsraum über den vorher eingestellten Sollwert, reduziert die raumtemperaturgeführte Heizungssteuerung die Kesselleistung und damit auch die Vorlauftemperatur. Die Heizflächen geben weniger Energie ab und der Brennstoffverbrauch sinkt.
Eine Alternative dazu ist die witterungsgeführte Heizungssteuerung. Dabei entscheidet die Außentemperatur über die Leistung des Wärmeerzeugers. Für einen optimalen Komfort lassen sich beide Regelungsarten auch kombinieren. Experten sprechen dabei von der witterungsgeführten Regelung mit Raumaufschaltung.
Übrigens: Während viele Hausbesitzer von einer raumtemperaturgeführten Heizungssteuerung reden, handelt es sich hierbei meist um eine Regelung. Denn nur diese vergleicht Soll- sowie Ist-Werte der Raumtemperatur, um die nötigen Funktionen auszuführen. Eine Steuerung führt Handlungen hingegen nur nach einer bestimmten Eingangsgröße aus. Ob diese auch zum gewünschten Erfolg führen, überwacht sie nicht.
Funktion der raumtemperaturgeführten Heizungssteuerung
Bei der raumtemperaturabhängigen Regelung misst die Heizung die Temperatur in einem Raum Ihres Hauses. Ist dieser Führungsraum zu kalt, steigt die Leistung des Wärmeerzeugers und die Vorlauftemperatur wird angehoben. In der Folge geben die Heizflächen mehr Energie ab und alle Räume werden mollig warm. Steigt die Temperatur im Führungsraum über den vorher eingestellten Sollwert, reduziert die raumtemperaturgeführte Heizungssteuerung die Kesselleistung und damit auch die Vorlauftemperatur. Die Heizflächen geben weniger Energie ab und der Brennstoffverbrauch sinkt.
Eine Alternative dazu ist die witterungsgeführte Heizungssteuerung. Dabei entscheidet die Außentemperatur über die Leistung des Wärmeerzeugers. Für einen optimalen Komfort lassen sich beide Regelungsarten auch kombinieren. Experten sprechen dabei von der witterungsgeführten Regelung mit Raumaufschaltung.
Übrigens: Während viele Hausbesitzer von einer raumtemperaturgeführten Heizungssteuerung reden, handelt es sich hierbei meist um eine Regelung. Denn nur diese vergleicht Soll- sowie Ist-Werte der Raumtemperatur, um die nötigen Funktionen auszuführen. Eine Steuerung führt Handlungen hingegen nur nach einer bestimmten Eingangsgröße aus. Ob diese auch zum gewünschten Erfolg führen, überwacht sie nicht.