Zentrales Heizgerät für Raumwärme und Warmwasser
Die Zentralheizung versorgt ein gesamtes Gebäude mit Energie. Sie sorgt damit nicht nur für angenehme Raumtemperaturen, sondern meist auch für warmes Trinkwasser. Beispiel für die zentralen Heizgeräte sind Gas- oder Ölheizungen, Wärmepumpen, Holzheizungen oder Blockheizkraftwerke. Während konventionelle Gas- oder Ölheizungen chemische Energie über eine Verbrennung nutzbar machen, gewinnt die Wärmepumpe große Teile der Heizenergie aus der Luft, der Erde oder dem Wasser. Die Holzheizung verbrennt Scheite, Pellets oder Hackschnitzel und setzt damit auf einen nachwachsenden Rohstoff aus der eigenen Region. Etwas anders funktionieren dabei Blockheizkraftwerke. Denn die Heizgeräte verbinden Strom- und Wärmeerzeugung in einem Gerät. Zum Einsatz kommen dabei Verbrennungsmotoren, Stirlingmotoren oder Brennstoffzellenheizungen, die Strom und Wärme mit einem elektrochemischen Prozess erzeugen.
Zentrales Heizgerät für Raumwärme und Warmwasser
Die Zentralheizung versorgt ein gesamtes Gebäude mit Energie. Sie sorgt damit nicht nur für angenehme Raumtemperaturen, sondern meist auch für warmes Trinkwasser. Beispiel für die zentralen Heizgeräte sind Gas- oder Ölheizungen, Wärmepumpen, Holzheizungen oder Blockheizkraftwerke. Während konventionelle Gas- oder Ölheizungen chemische Energie über eine Verbrennung nutzbar machen, gewinnt die Wärmepumpe große Teile der Heizenergie aus der Luft, der Erde oder dem Wasser. Die Holzheizung verbrennt Scheite, Pellets oder Hackschnitzel und setzt damit auf einen nachwachsenden Rohstoff aus der eigenen Region. Etwas anders funktionieren dabei Blockheizkraftwerke. Denn die Heizgeräte verbinden Strom- und Wärmeerzeugung in einem Gerät. Zum Einsatz kommen dabei Verbrennungsmotoren, Stirlingmotoren oder Brennstoffzellenheizungen, die Strom und Wärme mit einem elektrochemischen Prozess erzeugen.