Die Funktion und der Aufbau einer Heizungspumpe
Die Heizungspumpe ist das Herz einer jeden Heizung. Denn während das menschliche Organ mit dem Blut Sauerstoff und Nährstoffe durch den gesamten Körper pumpt, treibt die Pumpe den Heizkreislauf an. Dabei fördert sie das vom Kessel erwärmte Heizungswasser zu allen Heizflächen im Haus. Hier gibt es die transportierte Energie ab und strömt, angetrieben von der Pumpe, zurück zum Kessel. Allein in einer Heizperiode, also der Zeit von September bis Mai, kommen mehr als 4.000 Betriebsstunden zusammen. Zum Vergleich: Würde ein Auto in der gleichen Zeit mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde fahren, wäre es mehr als 200.000 Kilometer unterwegs.
Geht es um den Aufbau der Technik, besteht die Heizungspumpe in Ihrer einfachsten Form aus einem Elektromotor und einem Flügelrad in einem Gehäuse. Während alte Geräte dabei mehr Strom verbrauchen als nötig, sorgt eine integrierte Regelung in modernen Pumpen für eine höhere Effizienz.
Die Funktion und der Aufbau einer Heizungspumpe
Die Heizungspumpe ist das Herz einer jeden Heizung. Denn während das menschliche Organ mit dem Blut Sauerstoff und Nährstoffe durch den gesamten Körper pumpt, treibt die Pumpe den Heizkreislauf an. Dabei fördert sie das vom Kessel erwärmte Heizungswasser zu allen Heizflächen im Haus. Hier gibt es die transportierte Energie ab und strömt, angetrieben von der Pumpe, zurück zum Kessel. Allein in einer Heizperiode, also der Zeit von September bis Mai, kommen mehr als 4.000 Betriebsstunden zusammen. Zum Vergleich: Würde ein Auto in der gleichen Zeit mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde fahren, wäre es mehr als 200.000 Kilometer unterwegs.
Geht es um den Aufbau der Technik, besteht die Heizungspumpe in Ihrer einfachsten Form aus einem Elektromotor und einem Flügelrad in einem Gehäuse. Während alte Geräte dabei mehr Strom verbrauchen als nötig, sorgt eine integrierte Regelung in modernen Pumpen für eine höhere Effizienz.