Alle Betriebsdaten des Regelsystems mit Systemregler CW400 o. HPC400 werden über Zeit aufgezeichnet und lassen sich in übersichtlicher Form grafisch darstellen. Sie können das Heizsystem ihres Kunden effizient optimieren oder zum Zeitpunkt einer Störung schnell analysieren. Alle notwendigen Informationen zum Wärmeerzeuger, Kältekreis, Pufferspeicher, der Warmwasserbereitung oder den Heizkreisen werden transparent angezeigt.
Monitoring und Auswertung von Betriebsdaten von Heizungsanlagen.
Mit dieser Erweiterung steht Ihnen eine leistungsstarke und bedienerfreundliche Funktion zur Verfügung, um Ihre Kunden von Ihrem Service zu überzeugen. Alle Daten eines Heizsystems mit Systemregler CW400 o. HPC400 lassen sich in übersichtlicher Form grafisch darstellen. So können Sie Temperaturen und Schaltzustände, etwa Raum-, Vorlauf- und Warmwassertemperatur oder die Zustände von Brennern, Heizkreispumpen und Mischern, ganz einfach analysieren und auswerten.

Alle Vorteile im Überblick
- Überwachen des Systemverhaltens
- Aufzeichnen des aktuellen Verhaltens
- Maßnahmen ableiten
- Änderungen vornehmen
- Überprüfen der Änderungen
- Verbesserung dokumentieren
FAQs
Nachfolgende rechtliche und technische Voraussetzungen müssen gegeben sein:
Rechtliche Voraussetzungen: Einwilligung des Endkunden muss "Analysieren und Ändern …" umfassen.
Technische Voraussetzungen: EMS Systemregler wie CW400, HPC 400 und ein Internet-Gateway (integriert oder MB LAN2)
Sind die Voraussetzungen erfüllt, erscheint in den Details zur Anlage im oberen Bereich die Auswahl "Datenlogging". Für die Freischaltung gehen Sie in die Portfolio-Ansicht und wählen Sie die Anlage aus. Öffnen sie die Seite Datenlogging und starten Sie das Daten logging Manuell während der Beta-Testphase.
Aktuelle Betriebsdaten, die Sie vor Ort am Regler unter Monitorwerte einsehen können, werden über Zeit aufgezeichnet und können von Überall eingesehen werden. Sie können mit der Analyse direkt im Büro anfangen. Mit Hilfe der grafischen Darstellung können Sie das Betriebsverhalten der Heizungsanlage nachvollziehen. Sie sehen, ob Anpassungen einzelner Parameter das Betriebsverhalten der Heizungsanlage verbessert haben oder Sie können im Fehlerfall den Betrieb der Heizungsanlage nachvollziehen.
Die Betriebsdaten, die Sie angezeigt bekommen, spiegeln die Kommunikation zwischen den Komponenten eines Heizungssystems wider. Diese Betriebsdaten werden an Bosch übertragen und gespeichert.
Welche Betriebsdaten ihnen zur Auswahl angeboten werden ist abhängig von den installierten Komponenten der Heizungsanlage Ihres Kunden. Die Auswahl beinhaltet gemessene Werte z.B. für die Warmwassertemperatur, Sollwerte z.B. Für die Beheizung der Räume, Statische Informationen, z.B. die Anzahl Heizkreise, Statusmeldungen von Komponenten, z.B. Kompressor an/aus und Fehlermeldungen.
Die Erweiterung zeigt ihnen bereits vom Start weg eine Auswahl von Daten für die letzten Tage. Natürlich können Sie andere Zeiträume auswählen oder die Parameter anpassen, die sie Analysieren möchten. Über eine Zoomfunktion können Sie die Darstellung immer weiter auflösen und die Details für ihre Analyse nachvollziehen. Durch ein- und ausblenden der Parameter im Graph können Sie sich noch besser auf die wesentlichen Informationen fokussieren.
Unterhalb des Graphs ist die Legende. In der Legende sehen sich die Bezeichnungen der Parameter und die Werte zu genau dem Zeitpunkt, auf dem die Maus gerade zeigt.
Unterhalb des Graphs ist die Legende. Rechts neben den Parametern kann durch Drücken der Plus Taste das Menu zur Parameterauswahl geöffnet werden. Auf der linken Seite ist die Auswahl aller Parameter, auf der rechten Seite die gerade ausgewählten Parameter. Um Parameter in den Graph zu übernehmen den Parameter anwählen und mittels der Pfeile zwischen den Auswahlboxen in die Auswahl übertragen oder von der Auswahl entfernen.
Links oberhalb des Graphs ist das Menu zum Ändern der Zeiträume. Sie können vorgegebene Zeiträume auswählen oder einen selbstdefinierten Zeitraum in der Kalenderansicht durch Auswahl eines Anfangs- und ein Enddatum auswählen. 5 Tage können als maximaler Zeitraum für die Analyse ausgewählt werden.
Die Daten sind hochaufgelöst und erlauben eine detaillierte Analyse im Bereich von Sekunden. Wählen Sie mit der Maus den Teil aus, den Sie vergrößern möchten. Nachdem Sie die Maus losgelassen haben, zeigt die Grafik den Ausschnitt.
Unterhalb des Graphs ist die Legende. Durch Klick auf die Parameter können einzelne Linien aus- oder eingeblendet werden.
Unterhalb des Graphs ist die Legende. In der Legende sehen sich die Bezeichnung der Parameter und die aktuellen Werte.
Ab dem Zeitpunkt der Aktivierung werden die Betriebsdaten für bis zu 24 Monate gespeichert.
In der Beta-Testphase beginnt die Datenerfassung nach Aktivierung der Schaltfläche 'Beta-Version jetzt aktivieren'. Es dauert dann etwa 20 Minuten. Alle 20 Minuten steht ein neuer Parametersatz zur Verfügung.
Nachdem Sie das Datenlogging aktiviert haben, dauert es einige Zeit bis erste Daten angezeigt werden. Falls Sie neugierig sind und erste Daten sehen möchten, versuchen Sie es nach etwa 20 Minuten erneut um erste Daten zu sehen.